Nevomo testet erfolgreich schwebende Züge mit MagRail

-

Für mich hatte Magnetismus schon immer etwas Magisches. Zwischen der Ausrichtung unseres Kompasses immer nach Norden und dem Ziehen von Metallen kam es uns immer wie etwas aus einem Fantasybuch vor. Es gibt jedoch eine Sache, die der Magnetismus noch magischer erscheinen lässt: die Levitation, ein Phänomen, bei dem das Objekt der Schwerkraft zu trotzen scheint und einfach in der Luft schwebt. Heutzutage könnte die Magnetschwebebahn der Schlüssel zur Veränderung der Eisenbahnindustrie sein Neumo am Ruder.

MagRail-Technologie

Züge gibt es in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Größen. Die bisher schnellsten profitieren jedoch davon Maglev. Diese Technologie basiert auf Magneten, die sowohl am Fahrgestell des Zuges als auch an den Spezialschienen angebracht sind und so eine aktive Levitation erzeugen.

Nevomo MagRail-Zugseite
Bild: Nevomo

Magnetschwebebahnen sind aufgrund der mangelnden Reibung und der Umweltfreundlichkeit sehr schnell, erfordern jedoch hohe Implementierungs- und Wartungskosten. Nur Japan, Südkorea und China Nutzen Sie sie noch heute. Für den Rest der Welt mussten wir uns aus Kostengründen mit den weniger schnellen und nicht umweltfreundlichen Zügen zufrieden geben. Hier ist Nevomo MagRail-Technologie tritt ein.

Nevomo MagRail-Zugaufnahmen
Bild: Nevomo

Nevomos MagRail zielt darauf ab, die Innovationen von Ultrahochgeschwindigkeitszügen zu ermöglichen, ohne die alten Schienen zu verwerfen. Inspiriert von Elon Musks Hyperloop Konzeptionell und integrierbar, stellt die Technologie lediglich ein Upgrade der bestehenden Infrastruktur dar.

Den Zug testen

Nevomo war erfolgreich ist in der Lage, die weltweit erste Zugschwebebahn mit MagRail über die bestehende Infrastruktur durchzuführen. Diese Demonstration, die im Heimatland des Startups, Polen, durchgeführt wurde, ist für den Bereich Schienenverkehr von erheblichem Wert. Es zeigte sich, dass die Technologie alle Vorteile der Magnetschwebebahn bietet. Dazu gehört, dass es emissionsfrei und ultraschnell ist und eine Geschwindigkeit von über 550 km/h erreichen kann.

Nevomo MagRail Train Tech erklärt
Bild: Nevomo

Darüber hinaus musste dafür keine neue Infrastruktur gebaut werden, was im Gegensatz zur MagLev zu einer erheblichen Kostensenkung führt. Das Unternehmen verspricht eine Welt, in der Züge den Luftverkehr direkt in Frage stellen und Kunden Tagesreisen innerhalb der gesamten EU unternehmen können.

Nevomo MagRail Zugoberteil
Bild: Nevomo

Przemek Ben Paczek, CEO und Mitbegründer von Nevomo, kommentierte: „Die MagRail-Technologie ist nicht nur eine Vision für die Zukunft; Es ist eine greifbare Lösung für heute.“ Allerdings wies Prof. Dr. Dirk Rompf, der über umfassende Branchenkenntnisse in der Leitung von Hochgeschwindigkeitsprojekten verfügt, darauf hin, dass die Branche innovationsresistent sei und dass die Zulassung insbesondere grenzüberschreitender Projekte eine Hürde darstellen werde. Aber angesichts der Vorteile, die diese Technologie mit sich bringen kann, können wir nur auf die Kommerzialisierung von MagRail im Jahr 2024 warten.

Bildnachweis: Alle gezeigten Bilder sind Eigentum von Nevomo und wurden der Presse zur Verfügung gestellt.
Quelle: US Department of Energy / Briten

War dieser Beitrag hilfreich?

Benjamin Adjiovski
Benjamin Adjiovski
Hi! Ich bin Informatiker mit einer Leidenschaft für alles, was mit Technologie zu tun hat. Ich glaube, dass Technologie die Macht hat, die Welt zu verändern, deshalb liebe ich es, über die neuesten Innovationen auf dem Laufenden zu bleiben. Wenn Sie die gleiche Leidenschaft teilen, seien Sie mein Gast.
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -
- Werbung -